Testbericht von VW ABT e-Caddy
Konzept & Fahrzeugvarianten
Mit Fahrzeuge wie dem e-Up! und dem e-Golf hat Volkswagen schon eine Weile Elektrofahrzeuge im Angebot. Für seine Transporter setzt der Konzern in Sachen Elektromobilität auf die Marke ABT, die sonst vor allem das Tuning von Volkswagen-Modellen übernimmt. Neben dem Elektro-T6 namens ABT E-Transporter 6.1 gibt es auch noch den VW ABT e-Caddy. Dieser ist allerdings nur als Leasingmodell erhältlich. Den elektrischen Caddy gibt es als Kastenwagen mit zwei Sitzen sowie als Kombi-Version als 5-Sitzer mit Fenstern im hinteren Teil des Fahrzeugs. Der e-Caddy basiert auf dem Caddy Maxi und hat eine Länge von 4,88 Meter und ist nur in einer Elektromotor-Version sowie einem Akku verfügbar. Wählen kann der Kunde hier allerdings zwischen zwei Geschwindigkeits-Varianten: So gibt es ihn mit 90 Km/h und 120 Km/h Höchstgeschwindigkeit, wobei sich dabei auch die Reichweiten unterscheiden.
Laderaum & Flexibilität
Da die Akkus unter dem Fahrzeugboden gelagert sind, gleicht das Platzangebot des e-Caddy dem eines “normalen” Caddy. Das Fahrzeug hat als Kastenwagen somit ein maximales Ladevolumen von 4.200 Liter, welches über eine nach oben schwenkende Heckklappe sowie über eine seitliche Schiebetür rechts beladen werden kann. Auf Wunsch ist auch eine zweite Schiebetür erhältlich. Der Laderaum hat dabei eine Länge von 1,78 Meter und eine Höhe von 1,24 Meter. Die Ladekante befindet sich 58 Zentimeter über dem Boden, während die Nutzlast laut Hersteller bei 539 Kilogramm liegt.
Antrieb & Aufladung
Der Elektromotor des VW ABT e-Caddy hat eine Leistung von 83 kW Leistung und ein Drehmoment von 200 Nm. In Sachen Höchstgeschwindigkeit ist das Fahrzeug auf 90 Km/h bzw. 120 Km/h begrenzt. Dadurch ergeben sich auch unterschiedliche Reichweiten, die ABT mit maximal 159 km (90 Km/h) und maximal 141 km (120 Km/h) nach dem WLTP-Zyklus angibt. Die Energie wird in einem Akku mit einer Kapazität von 37,3 kWh gespeichert, welcher laut Hersteller in 5 Stunden an einer 7,2 kW-Wallbox zu 80% geladen werden kann. An einer Schnellladestation mit 50 kW soll die 80%-Aufladung in rund 50 Minuten erledigt sein. Während der Fahrt holt sich das Fahrzeug außerdem Bremsenergie per sogenannter Rekuperation zurück.
Komfort & Ausstattung
Die Ausstattung des VW ABT e-Caddy entspricht dem der Verbrenner-Version und ist dementsprechend umfassend. Der Elektrotransporter verfügt aber über ein Kombiinstrument, welches dem Fahrer anzeigt, wenn Bremsenergie zurückgewonnen wird.
Bedienung & Fahrbetrieb
Der Elektromotor des VW ABT e-Caddy ist mit 83 kW Leistung und einem Drehmoment von 200 Nm sehr kräftig. Allerdings ist der Elektrotransporter mehr als 150 Kilogramm schwerer als der herkömmliche Caddy, was sich laut Testberichten auch auf den Antritt auswirkt.
Umwelt
Der Verbrauch liegt bei den beiden Versionen bei 23,3 – 26,8 kWh/100 km für das langsamere Modell sowie 26,4 – 30,3 kWh/100 km für den schnellen e-Caddy. Für ein Fahrzeug dieser Größe recht hoch. So ergeben sich Energiekosten von 7,00 bis 9,00 Euro pro 100 Kilometer bei einem Strompreis von 30 Cent pro kWh.
Preise & Garantie
Der e-Caddy ist nur als Leasingmodell erhältlich. Die Raten orientieren sich an einem Basispreis von 29.990 Euro und beginnen bei 293 Euro netto pro Monat. In Sachen Garantie gibt der Hersteller für die Batterie ganze 8 Jahre bzw. 160.000 Kilometer bei einer Restkapazität von 70%.
Fazit
Mit dem e-Caddy haben VW und ABT einen Elektrotransporter auf dem Markt, der dank cleverer Akku-Verbauung mit einem hohen Ladevolumen punkten kann. Auch die Reichweiten sind für ein Fahrzeug dieser Leistung recht ordentlich. Dass das Fahrzeug nur als Leasingmodell verfügbar ist, könnte allerdings manche potenziellen Kunden abschrecken.