24. Dezember 2024
Elektrotransporter 2025: Unternehmen können bis zu 11.000 Euro und mehr sparen
Immer mehr kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erkennen die Vorteile von Elektrofahrzeugen für ihre Flotten. Eine aktuelle Studie des Centre for Economics and Business Research (CEBR), durchgeführt im Auftrag von Ford Pro, zeigt, dass Elektrotransporter nicht nur Kosten einsparen, sondern auch die Produktivität steigern und einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft leisten. Laut der Studie können KMU durchschnittlich 11.000 Euro pro Transporter innerhalb von drei Jahren sparen.
Transporter: Ein wirtschaftlicher Schlüsselfaktor
Transporter spielen eine zentrale Rolle in der Wirtschaft. Laut der CEBR-Studie trugen Unternehmen, die Transporter nutzen, 2023 rund 860 Milliarden Euro zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) der EU bei – zusammen mit dem Vereinigten Königreich sogar eine Billion Euro. Vom Handwerksbetrieb über Lieferdienste bis hin zu Serviceunternehmen sind diese Fahrzeuge unverzichtbar. Der Umstieg auf Elektromobilität ermöglicht es diesen Unternehmen, ihre Betriebskosten zu senken und gleichzeitig umweltfreundlicher zu agieren.
Finanzielle Vorteile der Elektromobilität
Die Studie zeigt, dass Elektrotransporter durch geringere Betriebskosten schon nach drei Jahren rentabel sind. Während die durchschnittlichen Ladekosten pro Jahr bei etwa 3.700 Euro liegen, verursachen Diesel- oder Benzintransporter Kraftstoffkosten von durchschnittlich 12.400 Euro. Diese Differenz von 8.700 Euro pro Jahr summiert sich zu erheblichen Einsparungen.
Zusätzliche Vorteile wie geringere Wartungskosten, Steuervergünstigungen und staatliche Förderungen erhöhen die Gesamtersparnis auf über 11.000 Euro pro Fahrzeug. Neben den finanziellen Vorteilen können Unternehmen ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen und ihr Image als umweltbewusste Organisationen stärken.
Deutschland als Vorreiter bei E-Transportern
Deutschland führt die europäischen Neuzulassungen von Elektrotransportern mit einem Anteil von 9,5 Prozent im Jahr 2023 an. Auch das Vereinigte Königreich zeigt Fortschritte, indem es seinen Anteil von 0,3 Prozent im Jahr 2018 auf 6 Prozent steigern konnte. Frankreich bietet das größte Potenzial für eine zukünftige Elektrifizierung.
Mehr als nur Einsparungen
Unternehmen, die bereits Elektrotransporter nutzen, berichten von einer gesteigerten Produktivität. Viele Modelle sind mit moderner Technologie ausgestattet, die Arbeitsabläufe effizienter macht, darunter Flottenmanagement-Software zur Routenoptimierung und innovative Sicherheitssysteme.
Herausforderungen bei der Ladeinfrastruktur
Trotz der Vorteile gibt es noch Hürden. Laut der CEBR-Umfrage sind 38,1 Prozent der Unternehmen aufgrund der Ladeinfrastruktur skeptisch. Hier sind praktische Lösungen für das Laden zu Hause und unterwegs gefragt, um den Umstieg auf Elektromobilität für KMU einfacher und effizienter zu gestalten.
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft
Die Umstellung auf Elektrotransporter ermöglicht KMU, Betriebskosten zu senken, die Produktivität zu steigern und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Laut der CEBR-Studie könnten 58,6 Prozent der Kleinen und mittleren Unternehmen in den nächsten fünf Jahren auf Elektromobilität umsteigen.